Hessler HP 9100 ist eine streichfähige und diffusionsoffene Sumpfkalkfarbe. Sie ist diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig.
Für feuchtebelastete Flächen wie Gewölbe, Keller etc. eignet sich besonders Hessler HP 9100 Pure Mineral.
Aus welchen Inhaltsstoffen setzt sich Hessler HP 9100 zusammen?
Die Kalkfarbe besteht aus Sumpfkalk, Marmormehl, Porzellanerde, Pflanzenstärke, Cellulosefasern, Leinöl und einem geringen Zusatz Methylcellulose. Sie ist frei von Konservierungsmitteln und Titandioxid.
Für welche Anwendungsbereiche eignet sich Hessler HP 9100?
Hessler HP 9100 wird als Wandfarbe im Innenbereich eingesetzt. HP 9100 reguliert das Raumklima (feuchtigkeitsregulierend), ist hoch dampfdiffusionsoffen (atmungsaktiv), unbrennbar (Brandschutzklasse A1), für Allergiker geeignet, stark desinfizierend, lichtecht, antistatisch und schimmelpilzwidrig. HP 9100 ist baubiologisch unbedenklich, leicht verarbeitbar, hat einen spannungsarmen Carbonisierungsververlauf und führt zu festen, nicht kreidenden Oberflächen. Mit der Zugabe von kalkechtem Pigment lassen sich viele natürliche Farbtöne erzielen.
Was gibt es beim Untergrund zu beachten?
Geeignet sind mineralische Untergründe, wie z.B. Kalk-/Kalk-Zement- /Lehmputze, Ziegel etc. sowie Gipskarton und Gipsfaserplatten. Als Grundierung wird Hessler Silikatgrund oder Hessler Biogrund empfohlen. Nur fugenverspachtelte Trockenbauplatten sollten aufgrund der Saugfähigkeitsunterschiede zunächst grundiert und anschließend mit Hessler Glätteputz HP 910, ca 1,5mm, überzogen werden. Der Untergrund muss trocken, saugfähig, staubfrei, tragfähig und frei von allen Verunreinigungen aller Art sein. Stark saugende Untergründe sind vorzunässen. Zu glatte Untergründe sollten leicht aufgeraut werden. Sandende Untergründe müssen entfernt oder verfestigt werden. Der Untergrund ist gemäß DIN 18350 zu prüfen und vorzubereiten. Die Tragfähigkeit von Altbeschichtungen ist durch eine Abrissprüfung/Haftzugprüfung zu testen.
Wie wird Hessler HP 9100 verarbeitet?
Den Eimerinhalt zur Erreichung der richtigen streichfähigen Konsistenz mit einem geeigneten Mischwerkzeug langsam aufmischen. Der Auftrag erfolgt mit Bürste oder Rolle. Eingefärbte HP 9100 nur mit der Bürste verarbeiten.
Wie ergiebig ist Hessler HP 9100?
Ca. 150-250 g/m² pro Anstrich je nach Struktur und Saugfähigkeit des Untergrundes. Genaue Verbrauchswerte lassen sich mit einer Musterfläche am jeweiligen Objekt erstellen. In der Regel genügen 2 Anstriche (z.B. auf HP90).
Gibt es besondere Hinweise?
Nicht bei Luft- und Objekttemperaturen unter +10°C und Luftfeuchtigkeitswerten unter 40 % verarbeiten. Während der Karbonisierung vor zu hohen Temperaturen (z.B. künstliche Beheizung, künstliche Luftentfeuchtung, direkte Sonneneinstrahlung) und zu schnellem Feuchtigkeitsentzug schützen. Nicht auf dauerfeuchte- oder salz-belasteten Untergründen verwenden. Bei der Aushärtung für ausreichende Belüftung (z.B. wiederholtes kurzzeitiges Stoßlüften) sorgen. HP 9100 karbonisiert nur bei ausreichender Frischluftzufuhr (CO2 -Zutritt) und nicht zu niedriger Temperatur.
Wie können die Werkzeuge gereinigt werden?
Unmittelbar nach Gebrauch können die Werkzeuge mit Wasser gereinigt werden.
In welchen Lieferformen ist in Hessler HP 9100 erhältlich?
Hessler HP 9100 ist in Eimern zu 12,5kg netto erhältlich.
Was gibt es bei der Lagerung zu beachten?
HP 9100 ist im ungeöffneten Originalgebinde bei Temperaturen von +5°C bis +25°C und ohne direkte Sonneneinstrahlung unbegrenzt lagerfähig. Die Angaben der Lagerfähigkeit beziehen sich auf das Herstelldatum und gelten nur bei ordnungsgemäßer Lagerung und Transport. Frost zerstört die feinen Submikropartikel der Sumpfkalkfarbe.
Gibt es Sicherheitshinweise?
HP 9100 enthält Calciumhydroxid und reagiert deshalb mit Wasser stark alkalisch (pH-Wert 11,5-13). Aufgrund der starken Alkalität Haut und Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen. Geeignete Schutzbrille/Handschuhe und Kleidung tragen. Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Gibt es Gefahrenhinweise?Gefahr.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H315 Verursacht Hautreizungen.